Rosenkranz

Rosenkranz

Rosenkranz (Rosarĭum), kath. Gebetsweise, 15mal je ein Vaterunser und 10mal Ave Maria wiederholend, sowie die zur Zählung der Gebete dienende Schnur mit Kügelchen oder Perlen von zweierlei Größe, größere für Vaterunser, kleinere für Ave Maria. Um 1208 vom heil. Dominikus eingeführt, geriet der R. dann in Vergessenheit. Später haben ihn die Jesuiten bes. gepflegt. Gebetsschnüre kennt auch die griech. Kirche; auch im Buddhismus und bei den Mohammedanern (tesbîh mit 99 Kügelchen) ist er in Gebrauch. – Die Rosenkranzbruderschaften, angeblich schon von Dominikus gestiftet, dienen der Pflege der Rosenkranzandacht. Das Rosenkranzfest, 1573 von Gregor XIII. zum Gedächtnis des Sieges über die Türken bei Lepanto (7. Okt. 1571) für den ersten Sonntag im Oktober gestiftet, wurde durch Clemens XI. 1716 allgemeines Fest der kath. Kirche.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rosenkranz Hybridbildung. Die Sache wurde im 13. Jh. aus Spanien eingeführt, wohl in Nachahmung der islamischen, ursprünglich buddhistischen Gebetsschnüre. Der Name nach kirchen l. rosarium n., wohl weil die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (Rosarium), 1) in der Katholischen Kirche die Andachtsübung, wobei eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern u. Englischen Grüssen (Ave Maria) nach, an einem Faden gereihten Kügelchen abgebetet wird. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz, 1) Orden vom R. u. L. F., gestiftet 1520 zu Valenciennes zu Ehren der Kaiserkrönung Karls V., mit einer geistlichen Brüderschaft verbunden, bald erloschen. 2) Geistlicher Ritterorden des himmlischen blauen Bandes des heil. R es,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, geb. 23. April 1805 in Neustadt Magdeburg, studirte seit 1824 in Berlin u. seit 1826 in Halle Theologie, Philosophie u. Altdeutsche Literatur, ging im Sommersemester 1827 nach Heidelberg u. von da wieder nach Halle zurück, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (lat. Rosarium), in der katholischen Kirche ein Kranz aus verschiedenen, an einen Faden gereihten Kügelchen, nach dem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias gebetet wird; dann diese Andachtsübung selbst. Der ganze oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz (rachitischer R.), s. Rachitis, S. 543 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg, studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, habilitierte sich in Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”